Du baust deine Elektro-oder PV-Anlage selbst?

mehr Info

Du hast eine Blitzschutzanlage?

mehr Info

Dein Haus hat keine Erdungsanlage?

mehr Info

Unsere Leistungen

DIY-Elektroanlagen Baubegleitung und Inbetriebnahmen

Zähleranmeldungen

beim EVU

Photovoltaik-Anlagen prüfen und Inbetriebnahme

Blitzschutz

Prüfungen und Wartungen

>472

Anlagen in Betrieb genommen

93%

Anlagen sofort in Betrieb genommen

15+

Jahre als Elektromeister

Uwe Seegebrecht

Geschäftsführer, Elektrotechnikermeister und Sachverständiger für Photovoltaik- und Blitzschutz aus Rostock.


Ich blicke auf erfolgreiche Projekte im Inland, Europa und Asien zurück. Dabei habe ich mir ein zuverlässiges Netzwerk aus Planern, Ingenieuren und erfahrenen Handwerkern aufgebaut, auf das ich mich jederzeit verlassen kann. 


So kann ich neue Projekte mit
Konzentration, Leidenschaft und handwerklicher Präzision realisieren – auch dann, wenn es komplex wird.


Seit über 10 Jahren begleite ich Bauherren, Selbstbauer, Hauseigentümer und Fachbetriebe – von der ersten Idee bis zur sicheren Inbetriebnahme ihrer PV- oder Elektroanlage.


Ich prüfe, messe und dokumentiere nach VDE-Norm, übernehme die Kommunikation mit dem Netzbetreiber und bringe deine Anlage offiziell ans Netz – fachgerecht, persönlich und regional.


Auch als Sachverständiger für Blitzschutzanlagen bin ich unterwegs – besonders wichtig in Zeiten zunehmender Wetterextreme und wachsender PV-Nutzung auf Dächern.


Was mich auszeichnet:

Klare Worte statt Fachchinesisch

✅ Ich erkläre Technik so, dass auch Laien sie verstehen

Verlässlichkeit, Transparenz und Nähe zur Region


Ich arbeite ausschließlich regional – in Rostock , Mecklenburg-Vorpommern und Teilen Sachsens .
Keine Hotline, kein Konzern – sondern Meisterarbeit mit Schlagqualität .



Wir deiner Ihrer Elektroanlage, ans Netz zu gehen.

Unser Handwerksbetrieb hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bauherren, Selbstbauer und Hauseigentümer mit einer klaren Begleitung, fachgerechten Prüfung und offizieller Anmeldung ihrer Elektro- oder PV-Anlage zu unterstützen.

Wir arbeiten transparent, praxisnah und immer nach VDE-Richtlinie – damit du dich auf eines verlassen kannst: 
 
Sicherheit vom Baustart bis zur Inbetriebnahme.

DIY-Elektroanlagen

Baubegleitung und Inbetriebnahmen

 🔧 Deine Elektroanlage ist fertig – jetzt fehlt nur noch der Meisteranschluss?


Du hast deine Elektroanlage selbst installiert


Dann fehlt nur noch der wichtigste Schritt: 
Die sichere Inbetriebnahme und Anmeldung durch den Elektromeister.

Als Elektromeister in Rostock unterstütze ich dich auf Wunsch schon ab dem Baustart – prüfe deine Pläne, begleite den Aufbau und übernehme zum Schluss die offizielle Abnahme und Meldung beim Netzbetreiber.


✅ Ich prüfe nach VDE-Richtlinien 
✅ Messe mit geeichten Geräten 
✅ Melde deine Anlage offiziell an 
✅ Dokumentation für Netzbetreiber inklusive


Dein Projekt ist damit:

🔒 rechtlich auf der sicheren Seite

technisch korrekt & geprüft
🔌
bereit für den Stromanschluss


Begleitung, Prüfung & Abnahme alles aus einer Hand. 
Nur für
Rostock und MV

Transparent. Persönlich. Meisterlich.


kostenlose Beratung buchen

Zähleranmeldungen beim EVU

Du brauchst eine Zähleranmeldung beim Netzbetreiber?



Dann fehlt nur noch der wichtigste Schritt: 


Die Prüfung und offizielle Anmeldung durch einen Elektromeister.


Als Elektromeister in Rostock übernehme ich für dich die komplette Zählerplatzprüfung – egal ob Neubau, Umbau oder Photovoltaik. 


Ich begleite dich auf Wunsch
schon ab dem Baustart , prüfe die Unterlagen, erstelle ein Inbetriebnahmeprotokoll und melde deine Anlage fachgerecht beim Netzbetreiber (EVU) an.


✅ Prüfung nach VDE-Richtlinien
✅ Messung mit
geeichtem Prüfgerät
Anmeldung beim Netzbetreiber (EVU)
Zählerschrank & Hausanschluss prüfen


Dein Projekt ist damit:

🔒 rechtlich auf der sicheren Seite

technisch korrekt & geprüft
🔌
bereit für den Stromanschluss


📍Zähleranmeldung , Prüfung & Abnahme – alles aus einer Hand.
  Nur für
Rostock und MV.

Transparent. Persönlich. Meisterlich.


Photovoltaik-Anlagen prüfen und Inbetriebnahme

☀️ Du hast deine Photovoltaik-Anlage selbst montiert?


Dann fehlt nur noch der wichtigste Schritt:


Die fachgerechte Prüfung und Inbetriebnahme durch einen Elektromeister.

Als Elektromeister in Rostock und Sachverständiger unterstütze ich dich auf Wunsch schon ab dem ersten Montagetag – prüfe deine Planung, begleite die Installation und übernehme die VDE-Prüfung sowie die offizielle Inbetriebnahme und Anmeldung beim Netzbetreiber (EVU).


✅ Prüfung nach VDE-Richtlinien
✅ Messung mit
geeichten Prüfgeräten
Anmeldung deiner PV-Anlage beim Netzbetreiber
✅ Dokumentation & Protokolle inklusive


Deine PV-Anlage ist damit:

🔒 rechtlich auf der sicheren Seite

technisch korrekt & geprüft
🔌
bereit zur Einspeisung & Abrechnung


📍Begleitung , Prüfung & Abnahme – alles aus einer Hand.
  Nur für
Rostock, MV und Sachsen.

Transparent. Persönlich. Meisterlich.


Blitzschutz

Prüfungen und Wartungen

Eine Blitzschutzanlage? Mehr als nur ein paar Drähte am Dach!


Was viele nicht wissen:


Eine Blitzschutzanlage ist eine Hochspannungsanlage – nur eben im ausgeschalteten Zustand.


Bei einem Blitzeinschlag wird sie innerhalb von Millisekunden aktiv – und muss dann gewaltige Energien von bis zu 800.000 Volt sicher zur Erde ableiten.


Damit das funktioniert, müssen:

alle Verbindungen niederohmig ausgeführt sein
✅ der
Erdübergangswiderstand unter 10 Ohm liegen
Anschlüsse, Fangstangen & Ableiter fachgerecht montiert sein
✅ die Anlage regelmäßig
geprüft und gewartet werden


Nur eine geprüfte Blitzschutzanlage schützt wirklich:

🌩️ bei direktem Blitzeinschlag
🔒
gegen Brand- & Überspannungsschäden
📄
für Versicherung & Haftung relevant


📍 Ich prüfe und dokumentiere deine Blitzschutzanlage – fachgerecht & normkonform.
Nur für
Rostock & Mecklenburg-Vorpommern.

Blitzschutz ist Hochspannung. Ich nehme das persönlich.


Erdungsanlagen 

🔌 Du baust gerade eine Photovoltaikanlage oder modernisierst deine Elektroanlage?


Was viele unterschätzen: 


Die Erdungsanlage ist kein „Nice to have“ – sie ist das Fundament für die Sicherheit Ihrer gesamten elektrischen Anlage.


✅ Sie schützt Menschen vor Fehlerströmen 
✅ Sie sorgt für den sicheren Betrieb Ihrer Anlage 
✅ Sie ist Voraussetzung für jede Inbetriebnahme durch den Elektromeister 
✅ Sie beeinflusst direkt, ob Ihre neue Anlage überhaupt genehmigt wird


💡 Eine normgerechte Erdungsanlage muss: 
⚡ dauerhaft niederohmig sein 
⚡ korrekt dimensioniert und dokumentiert werden 
⚡ nach DIN VDE 0100-600 & IEC 62446-2 geprüft werden


📍Ich stelle Erdungsanlagen fachgerecht her , prüfe sie nach Norm und dokumentiere alles für Netzbetreiber, Elektriker oder Gutachter. 

Nur für Rostock, Umgebung & Mecklenburg-Vorpommern.


Sichere Erdung ist der erste Schritt zur sicheren Stromversorgung.
Ich kümmere mich darum – von Eintreibung der Erder bis zur Inbetriebnahme.



Du möchtest ein Angebot für eine Installation einer kompletten PV-Anlage von uns?

>78

Komplett-Anlagen installiert

553,80

kwp installiert

1.680

MWh gesamt erzeugt

Dann bist du auch bei uns richtig!





Wir installieren Photovoltaik-Anlagen bis 29,99 kWp – komplett aus einer Hand. Für die Montage auf dem Dach arbeiten wir mit einem erfahrenen Dachdeckerbetrieb aus Rostock zusammen. So erhalten Sie ein rundum stimmiges Komplettpaket:


✅ PV-Planung & Auslegung 
✅ Dachmontage durch Fachbetrieb 
✅ Elektroinstallation nach VDE 
✅ Inbetriebnahme & Anmeldung beim Netzbetreiber 
✅ Dokumentation inklusive 
✅ Anlagenkomponenten von Herstellern mit direktem Kundensupport (Wechselrichter & Speicher)


Wir setzen auf geprüfte Qualität – und auf Hersteller, die nicht nur gute Technik, sondern auch zuverlässigen Kundenservice bieten. 
Du musst dich um nichts kümmern – wir koordinieren alles für dich.


Regional. Persönlich. Meisterlich.




kostenlose Beratung buchen

Was sagen Kunden über uns?

Patrick S. aus Bad Doberan

Oktober 2024

„Ich habe meine PV-Anlage selbst aufgebaut – aber für die Anmeldung beim Netzbetreiber brauchte ich einen Profi. Uwe hat alles geprüft, gemessen und direkt beim EVU gemeldet. Schnell, ehrlich. Absolute Empfehlung!“

Familie T. aus Roggentin

Januar 2025

„Wir wollten unser Haus sanieren, inklusive neuer E-Verteilung. Uwe hat die Pläne kontrolliert, uns durch die Bauphase begleitet und zum Schluss alles offiziell abgenommen.“

Grit L. aus Güstrow

Juli 2024

„Unsere Blitzschutzanlage war 15 Jahre alt – keiner wollte die prüfen. Herr Seegebrecht hat sich alles angesehen, Widerstände gemessen und uns ehrlich gesagt, was gemacht werden muss. Jetzt ist die Anlage fit – und wir schlafen ruhiger.“

Michael B. aus Ueckermünde

November 2024

„Ich wollte meine PV-Anlage selbst installieren und Geld sparen – aber bei der Anmeldung wusste ich nicht weiter. Herr Seegebrecht hat mir alles erklärt, die Anlage geprüft und innerhalb weniger Tage beim Netzbetreiber angemeldet. Top Service – regional, zuverlässig und fair.“

Buchen Sie ein Beratungsgespräch

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne. Senden Sie uns eine Nachricht und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Bei Betreff bitte Anmeldung, Blitzschutz oder komplettPV eintragen

Blog

rund um Elektrotechnik, Photovoltaik und Blitzschutz

29. März 2025
Warum Bauherren in Rostock dringend Elektriker suchen Elektrotechnik ist der Engpass im Bauprozess Rostock gehört zu den wachstumsstärksten Regionen im norddeutschen Raum. Mit der steigenden Anzahl an Bauprojekten – von Wohnanlagen über Gewerbebauten bis zu komplexen Industrieanlagen – steigt auch der Bedarf an fachkundiger elektrotechnischer Umsetzung. Bauherren sind daher zunehmend auf der Suche nach zuverlässigen Elektriker in Rostock , die Projekte nicht nur termingerecht, sondern auch normgerecht umsetzen können. Bereits in der frühen Planungsphase ist die Abstimmung mit einer erfahrenen Elektrofirma aus Rostock unerlässlich. Denn elektrotechnische Systeme bilden das Rückgrat moderner Gebäudetechnik: Von der Energieversorgung über den Blitzschutz bis zur Gebäudeautomation müssen zahlreiche Anforderungen erfüllt werden – immer unter Beachtung relevanter Normen wie DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100/A1 oder der regional gültigen TAB NS Nord. Was Bauherren konkret benötigen Im Zentrum der Nachfrage steht nicht nur die klassische Elektroinstallation, sondern auch: die normgerechte Umsetzung von Stromanschlüssen für Neubauten die Installation von Überspannungsschutz nach DIN EN 62305 die Integration von Photovoltaiksystemen inklusive Speichertechnik die Einrichtung moderner Kommunikations- und Netzwerktechnik Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten Diese Leistungen erfordern technisches Fachwissen, Erfahrung im Projektgeschäft und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Bauleitung und anderen Gewerken. Warum Elektriker in Rostock knapp sind Trotz steigender Anforderungen steht der Bauwirtschaft nur ein begrenztes Kontingent an Fachkräften zur Verfügung. Der Fachkräftemangel im Elektrohandwerk verschärft sich, insbesondere im Bereich qualifizierter Elektroinstallateure in Rostock . Die Folge: Längere Wartezeiten, Engpässe bei der Ausführung und Verzögerungen im Baufortschritt. Dies betrifft besonders: größere Wohnbauprojekte mit festem Bauzeitenplan Unternehmen mit hohem Zeit- und Sicherheitsdruck öffentliche Bauträger mit Ausschreibungsfristen und Abnahmefristen Frühzeitige Beauftragung ist entscheidend Wer rechtzeitig mit einer qualifizierten Elektrofirma in Rostock zusammenarbeitet, profitiert von reibungslosen Abläufen, sauber dokumentierten Prüfprotokollen und termingerechter Fertigstellung. Dies ist nicht nur ein Beitrag zur Bauqualität, sondern auch zur rechtlichen Sicherheit – denn ohne Prüfprotokoll nach DIN VDE 0100-600 erfolgt keine Inbetriebnahme. Fazit: Die Nachfrage nach Elektrikern in Rostock wächst rasant. Für Bauherren ist es heute entscheidend, elektrotechnische Leistungen frühzeitig zu planen und mit einem erfahrenen Fachbetrieb zu koordinieren. Wer auf zuverlässige Partner setzt, sichert sich nicht nur termingerechte Bauabläufe, sondern auch die Einhaltung aller technischen und normativen Anforderungen im Bereich Elektro Rostock .
26. März 2025
Warum elektrische Anlagen ausschließlich von Elektrofachkräften geprüft und installiert werden dürfen 1. Laien am Strom – eine unterschätzte Gefahr Viele Bauherren, Sanierer oder technikaffine Personen greifen gerne selbst zu Werkzeug und Phasenprüfer. Doch gerade im Bereich der Elektroinstallation endet das Heimwerken schnell im lebensgefährlichen Bereich. Denn elektrische Anlagen dürfen laut DIN VDE ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte errichtet, geändert, geprüft und gewartet werden. Selbst wenn man es „kann“ – man darf es nicht . 2. Wer ist eine Elektrofachkraft im Sinne der Norm? Die DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 sowie die DIN VDE 0100-600:2017-06 definieren klar, wer als Elektrofachkraft gilt: Eine Person mit einschlägiger Ausbildung , Berufserfahrung und Kenntnissen der geltenden Normen , die nachweislich befähigt ist, elektrische Anlagen sicher und vorschriftsgemäß zu errichten und zu prüfen. Voraussetzungen einer Elektrofachkraft: Fachausbildung im Bereich Elektrotechnik Kenntnis der aktuellen technischen Normen und Gesetze Fortbildung gemäß DGUV Vorschrift 3 / TRBS 1203 3. Die Folgen unsachgemäßer Elektroarbeiten Wer als Nicht-Fachkraft an elektrischen Anlagen arbeitet, riskiert mehr als nur einen Stromschlag: Personengefährdung: durch Berührungsspannung, Lichtbogen, Stromunfälle Brandgefahr: durch mangelhafte Verdrahtung, fehlende Schutzorgane Haftungsrisiko: strafrechtlich bei Personenschäden Versicherungsausschluss: bei Schäden durch nicht fachgerechte Installation Schon der Anschluss eines Zählerschranks ohne Einhaltung der Trennungsabstände oder Erdungsmaßnahmen kann verheerende Folgen haben. 4. Welche Normen schreiben die Fachkräftepflicht vor? Die wichtigsten Normen und Vorschriften: DIN VDE 0100-600: Erstprüfung elektrischer Niederspannungsanlagen DIN VDE 0105-100/A1: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): §3 & §14 zu Prüfungen durch befähigte Personen DGUV Vorschrift 3: Prüfung ortsfester Anlagen TRBS 1203: Anforderungen an „zur Prüfung befähigter Personen“ Diese Normen sind verbindlich und gelten für private, gewerbliche und öffentliche Gebäude gleichermaßen. 5. Empfehlungen für Betreiber, Bauherren und Unternehmen Wer mit elektrischen Anlagen zu tun hat – sei es im Neubau, bei der Sanierung oder im Betrieb – sollte folgende Grundsätze beachten: Keine Eigenleistung an der Elektroinstallation Nur zugelassene Fachbetriebe beauftragen Prüfprotokolle und Dokumentation aufbewahren Regelmäßige Wiederholungsprüfungen nach VDE durchführen lassen Fazit: Fachwissen schützt Leben Strom ist unsichtbar – und gerade deshalb so gefährlich. Eine elektrische Anlage, die optisch einwandfrei aussieht, kann im Fehlerfall tödlich sein. Die Arbeit an solchen Systemen gehört ausschließlich den Händen ausgebildeter Elektrofachkräfte.
technische Richtigkeit einer PV-Anlage
25. März 2025
Voraussetzungen für eine Photovoltaik-Anlage – technische, rechtliche und normative Grundlagen 1. Einführung: Solaranlagen im Aufwind – aber nicht ohne System Der Wunsch nach Energieautarkie, gepaart mit steigenden Strompreisen und Förderprogrammen, lässt die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) kontinuierlich steigen. Doch bevor eine Anlage auf dem Dach oder im Freifeld installiert wird, sind eine Vielzahl technischer und rechtlicher Voraussetzungen zu prüfen. Diese reichen von der statischen Eignung des Daches bis hin zur normgerechten Prüfung nach DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2). Eine unzureichende Planung kann dabei nicht nur den Ertrag mindern, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken bergen. 2. Grundvoraussetzungen für die Errichtung einer PV-Anlage a) Standortanalyse und bauliche Gegebenheiten Vor der Planung ist eine fundierte Analyse der Standortbedingungen unerlässlich: Statik des Daches : Nachweis der Tragfähigkeit, besonders bei Ziegeldächern oder älteren Gebäuden Verschattungsfreiheit : Ganztägige Besonnung ist anzustreben, insbesondere zur Mittagszeit Ausrichtung und Neigung : Optimal sind Südausrichtung und ein Neigungswinkel von 30–35° Zugänglichkeit : Für Wartung, Reinigung und Kontrolle ist ein sicherer Zugang zur Anlage sicherzustellen b) Netzanschlussfähigkeit und Elektrische Infrastruktur Ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz ist nur bei Einhaltung der technischen Anschlussbedingungen (TAB) des Netzbetreibers zulässig. Wichtig: Vorhandensein eines geeigneten Zählerschranks (gemäß VDE-AR-N 4100) Berücksichtigung der Rückspeisefähigkeit und Netzrückwirkungen Schutzkonzepte nach DIN VDE 0100-712, einschließlich DC-Trennvorrichtungen, Überspannungsschutz und Fehlerstromschutz 3. Normative Anforderungen an Planung, Prüfung und Instandhaltung Mit Inkrafttreten der DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2) sind grundlegende Anforderungen für die Instandhaltung netzgekoppelter PV-Systeme definiert. Diese Norm ergänzt die DIN EN 62446-1, welche sich auf Dokumentation, Inbetriebnahme und Erstprüfung bezieht. Wichtige Aspekte laut DIN EN IEC 62446-2: Wiederkehrende Inspektionen und Prüfungen zur Sicherstellung des sicheren Betriebszustands Zustandsabhängige Wartung bei erkannten Mängeln oder Alterungserscheinungen Leistungsrelevante Wartung : regelmäßige Messung von Kabelwiderständen, Modulverschmutzung, Schatteneinflüssen etc. Qualifikationsanforderungen an das Wartungspersonal (Anhang E: nur durch qualifizierte Personen durchzuführen) Verwendung dokumentierter Prüfprotokolle und Vergleich mit den Systemleistungsmaßstäben gemäß Anhang C von Teil 1 Diese Anforderungen gelten unabhängig davon, ob es sich um eine Kleinanlage im Wohnbereich oder ein gewerbliches Großsystem handelt. Entscheidend ist die systematische Erhaltung der Sicherheit und Effizienz über die Lebensdauer der Anlage. 4. Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen Neben den technischen und normativen Anforderungen sind auch folgende Punkte zwingend zu beachten: a) Meldepflichten und Fördervoraussetzungen Anmeldung bei der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) ggf. Inanspruchnahme von Einspeisevergütung nach EEG Einhaltung steuerlicher Anforderungen (z. B. Kleinunternehmerregelung, Vorsteuerabzug) b) Blitz- und Überspannungsschutz Blitzschutzsysteme gemäß DIN EN 62305-3 (äußerer Blitzschutz) Überspannungsschutzsysteme nach DIN EN 62305-4 und DIN VDE 0100-443/-534 Koordinierter Einsatz von SPD-Typen 1, 2 und 3 bei exponierten Lagen c) Versicherungsschutz Prüfung bestehender Gebäudeversicherungen hinsichtlich PV-Anlagen Abschluss einer Elektronik- oder Allgefahrenversicherung für Gewerbeanlagen empfohlen Fazit: Planungstiefe sichert Leistung und Sicherheit Die Errichtung einer PV-Anlage erfordert weit mehr als nur Module und ein Wechselrichter. Normen wie die DIN EN IEC 62446-2 stellen sicher, dass neben der Inbetriebnahme auch der dauerhafte Betrieb sicher und effizient erfolgt. Eine strukturierte Vorgehensweise – von der Standortbewertung über die Auslegung bis zur Wartungsplanung – ist unverzichtbar, um Förderbedingungen zu erfüllen, Ertragserwartungen zu sichern und Gefahren zu vermeiden.